Leistungen
Musiktherapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
Paar- und Familientherapie
Walk and Talk
Begleitung Hochsensibler
Heilsames Singen in der Gruppe
Therapeutisches Vocal Coaching

-
Musiktherapie mit Erwachsenen
“Wenn Worte allein nicht reichen…”
Erwachsene Menschen haben in ihrem Leben schon unzählige Erfahrungen aller Art gemacht, die Spuren hinterlassen. Wenn sich diese in negativer Art auf Gefühle, Befinden und Verhalten auswirken und sich in festgefahrenen Mustern manifestieren, können sie das heutige Leben beeinträchtigen und erschweren.
Auch traumatische Erfahrungen, akute Krisen, Stress und unerfüllte Lebensträume können Menschen daran hindern, ein emotional ausgeglichenes Leben zu führen.
In der Musiktherapie kann all das hörbar gemacht werden und dadurch einen Ausdruck über die Worte hinaus finden. Mit dem Erklingen zeigen sich nicht nur Erkenntnisse über die Ursachen der Beschwerden, sondern vor allem Lösungswege und ungeahnte Möglichkeiten.
Achtsam begleite ich Erwachsene dabei, belastende Muster zu entlarven, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten, Krisen und Überforderung zu bewältigen und an vergessene Ressourcen anzuknüpfen, um so wieder mehr Lebensqualität zu erhalten.
Zusätzlich zur Musiktherapie kommen auch kreativ- und gestalttherapeutische Methoden, sowie Elemente aus der Tanz- und Bewegungstherapie zum Einsatz.
-
Musiktherapie mit Jugendlichen
“My way”
In der spannenden Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein gibt es eine Fülle von Herausforderungen zu bestehen. Alles dreht sich um den Eigen-Sinn, um das Finden und Festigen der Persönlichkeit und um Beziehungen. Es gilt, sich in einer ganzen “Gefühls-Landschaft” zurechtzufinden. Das kann überfordern, Jugendliche sowie deren Eltern…
Jetzt spielen Vorbilder eine große Rolle, geben Halt und Orientierung in der Zeit der Abgrenzung und Rebellion. Jugendliche identifizieren sich immens über “ihre” Musik und finden darin ihre Sehnsüchte, ihren Kummer, ihre Ängste und ihren Ärger wieder. In der Musiktherapie setzte ich genau hier an, bin dabei verständnisvoller Gesprächspartner, aber auch ehrliches Gegenüber.
Neben der Arbeit mit der Lieblingsmusik meiner jugendlichen Klienten nutze ich ebenso die reichhaltigen Schatzkisten anderer künstlerischer Medien wie Tanz, Kunst, Gestaltung, Poesie, Theater und Rollenspiel.
-
Musiktherapie mit Kindern
“Bunte Stunde: Mut machen mit Musik, Malerei und mehr…”
Kinder spielen und erobern “spielend” die Welt. In der Musiktherapie wird ihnen ein “Spielplatz” geschaffen, der es ihnen ermöglicht, Unsägliches zu musizieren oder Unaussprechliches zu malen.
Ich biete Ihrem Kind einen Raum, indem es kreativ zur Sprache bringen kann, was es innerlich bewegt, sei es eine traumatische Erfahrung, Angst vor Konflikten, wenn ihr Kind sich ausgegrenzt fühlt, unruhig oder sehr still und schüchtern ist. Bei Entwicklungsverzögerungen und Beeinträchtigungen aller Art kann Musiktherapie zudem enorm unterstützen.
Es liegt mir auch am Herzen, Kinder in besonderen Situationen zu begleiten, das kann die Trennung der Eltern sein oder z.B. Krankheit oder Tod naher Angehöriger.
Ich habe für alle großen und kleinen Kindersorgen ein offenes Ohr.
Wir trommeln die Freude oder den Mut, malen den kleinen Ärger und die große Wut, arbeiten mit Ton und Naturmaterialien, wir begeben uns auf Fantasiereisen, ersinnen gemeinsam Märchen und Geschichten, die Kindern helfen, Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen oder entspannen auch mal in einer selbstgebauten Höhle.
-
Paartherapie
“Miteinander statt nebeneinander”
Beziehungsthemen begegnen uns in der Therapie immer, denn wir alle leben in sozialen Kontexten und Strukturen. Besonders oft dreht es sich jedoch um “die Liebe”, um Partnerschaft mit all ihren Facetten. Ob es die erste Krise in einer noch jungen Beziehung oder Konflikte in einer langjährigen Ehe sind, ob man sich nichts mehr zu sagen hat oder ständig streitet, im Grunde sehnt sich jeder Mensch nach einem friedlichen, liebevollen Miteinander.
Die Musiktherapie ermöglicht zum Beispiel in einem “musikalischen Dialog” (einem nur mit Instrumenten geführtem “Gespräch”), ohne Worte erklingen zu lassen, wie man fühlt, was einen verletzt hat oder welche Wünsche an den Partner man in sich trägt. Die dabei deutlich hörbaren Kommunikationsmuster und Emotionen zeigen oft verblüffende Erkenntnisse, in denen bereits Lösungswege sichtbar werden.
Ich unterstütze Paare, ihren eigenen Weg zu finden, egal ob es auf einen zweiten Frühling, auf eine Trennung oder sonstige Beziehungsform hinausläuft.
-
Familientherapie
“Starke Familie - glückliche Zukunft”
Krach gibt es überall… Ja, aber es raubt uns Lebensenergie…
Familientherapie bedeutet zuerst, die inneren wie äußeren Strukturen von Familien, ihre Vielfalt und Differenziertheit ernst zu nehmen. Darüber hinaus ist es mir wichtig, sowohl das Leiden als auch die Potenziale und Ressourcen in einer Familie zu sehen und gemeinsam Wege der Veränderung zu finden.
Dabei nutze ich auch Elemente aus der systemischen Arbeit und wende z. B. die Methode des “musikalischen Familienstellens” an, in dem die Familie ihr System mit Instrumenten darstellt und mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen weitergearbeitet werden kann. So ist es möglich, wieder zurück zu Vertrauen, Wohlfühlatmosphäre und Geborgenheit zu finden. Gerne begleite ich aber auch Familien in jeglichen Stadien des Umbruchs oder der Trennung, damit alle Beteiligten, Kinder wie Eltern, möglichst wenig Schaden nehmen und jeder gestärkt seinen Weg gehen kann.
-
Walk and Talk
“Therapeutische Gespräche in der Natur”
Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass Menschen unterschiedliche Rahmenbedingungen brauchen, um Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, zu sortieren und darüber zu reden. Manch einem fällt das unter freiem Himmel, an der frischen Luft leichter. Weil ich das verstehen und aufgreifen möchte, biete ich einstündige Spaziergänge in der Natur an.
Das gemeinsame Gehen und der Blick nach vorne ins Grüne unterstützen uns, miteinander ins Gespräch zu kommen. So können Sie sich z. B. Sorgen von der Seele reden, Trauer loslassen, Wut in den Boden abgeben, die richtigen Relationen des Lebens wiederfinden und neue Kraft schöpfen.
-
Begleitung Hochsensibler
„Ich spüre was, was du nicht spürst“
Wann ist jemand hochsensibel?
Die Grenze zwischen einem empfindsamen Zeitgenossen und einer HSP (hochsensiblen Persönlichkeit) ist nicht so leicht zu ziehen, aber im Grunde genommen auch gar nicht so wichtig. Entscheidend ist, wie man mit dieser besonderen Begabung, die oft auch eine Herausforderung sein kann, zurechtkommt.
Dennoch ein kleiner Selbst-Test:
„Könnte ich hochsensibel sein?“
-
Gruppenabende "Heilsames Singen"
“Miteinander im Einklang”
Was ist “Heilsames Singen”?
Wir singen gemeinsam Lieder aus verschiedenen Kulturen und legen dabei den Fokus auf das Abstreifen des Alltags, den Spaß am Singen und die Begegnung. Hierbei gibt es kein richtig oder falsch, kein gut oder schlecht, sondern nur Variationen jedes Einzelnen. Singen ist immer ein Geschenk - für sich selbst und für die Menschen, mit denen man singt. Durch dieses Erlebnis lassen wir die Alltagssorgen verklingen und schöpfen Energie, Kraft und Freude für die kommenden Tage.
Einmal im Monat findet dieser Abend des “Heilsamen Singens” hier im Tiny House statt. Angeleitet werden die maximal 8 TeilnehmerInnen von meinem Musiktherapie-Kollegen Bernd Schmidt. Im Handumdrehen können wir die sehr eingängigen Lieder mit ihm und seiner Gitarre mitsingen. Durch die vielen Wiederholungen kann eine Art “Flow” entstehen, der die Teilnehmenden Leichtigkeit und Lebendigkeit empfinden lässt.
Impressionen vergangener Abende finden Sie in der Fotogalerie “Tiny House”.
Dauer ca. 2 Stunden.
Unkostenbeitrag auf Spendenbasis.
-
Therapeutisches Vocal Coaching
“Make a choice to love your voice”
Es gibt kaum etwas Persönlicheres als die eigene Stimme. In ihr zeigt sich ihre Stimmung, sie gibt Einblick und ist Ausdruck unserer Befindlichkeit und Empfindungen. Oft haben wir mit unserer Stimme beschämende Erfahrungen gemacht, wenn sie uns mal versagte oder etwas offenbarte. Im Stimmbruch war sie einer besonderen Veränderung ausgesetzt, in Schulsituationen haben wir vielleicht beim Vorsingen negative Äußerungen erlebt. All das kann dazu führen, mit unserer Stimme nicht stimmig zu sein.
Als ausgebildete Sängerin, Chorleiterin und Musiktherapeutin kann ich Ihnen mit gesangstechnischer Kompetenz und therapeutischem Feingefühl helfen, Ihre Sprech- und Singstimme zu entdecken, auszubauen und lieben zu lernen. Ich arbeite sowohl mit Anfängern, als auch mit fortgeschrittenen Sängern und Sprechern und bereite Sie ebenso gerne auf Prüfungen und Auftritte vor.
Aufgrund meiner langjährigen Dozenten-Tätigkeit an der medizinischen Akademie im Fachbereich Logopädie ist es mir möglich, Sie parallel zu einer logopädischen Behandlung von Stimm- und Sprachstörungen musiktherapeutisch zu begleiten.